Kommunizieren, sensibilisieren, aufwecken.
Im Film WIR-BEIDE-TEE finden die gehörlose Marlies und hörende Ursula erst bei einer gemeinsamen Tasse Tee den Dialog. Nun liegt es an dir das Gespräch weiterzuführen! 'wir-beide-tee.at' soll eine Plattform für Gedanken sein. Teile durch einen Beitrag mit, was du zum Thema Gehörlosigkeit sagen möchtest. Was bewegt dich? Hast du vielleicht selbst Erfahrungen im Alltag gemacht? Sprichst du die Gebärdensprache? Jede Meinung kann ein weiterer Beitrag sein, Gehörlose dabei zu unterstützen, dass ihren Interessen hier Öffentlichkeit zukommt.
Wähle für deinen Eintrag einen passenden Tee und beteilige dich an der Diskussion!
22.11.2012 13:34LOPEZ

Interessante Doku "Mama hört mich mit den Augen": http://www.youtube.com/watch?v=yVnlG3tda4w
22.11.2012 12:50LOPEZ

Nachdenken und reflektieren... das sollten viel mehr Menschen machen. Das Thema und der Film verdienen mehr Anerkennung. Ich denke, dass wenn diese Seite und der Film in anderen Sprachen und Gebärdensprachen übersetzt werden, könnten mehr Menschen (vorallem Hörenden) sensibilisiert werden. Hut ab super gemacht
11.04.2012 19:57geOHRg berger www.hoeren.ksn.at 
klappt nicht: unter www.ksn.at - Projekte - Trickfilm - 2012 gibt es eine Gebärdenversion.
Auch ein Beitrag, die Gebärdensprache zu zeigen.
11.04.2012 19:54geOHRg berger www.hoeren.ksn.at 
leider ist nicht der ganze link zu lesen: hier noch einmal:
http://www.ksn.at/default.aspx?pagetype=stdd
11.04.2012 19:49geOHRg berger www.hoeren.ksn.at 
für mich als hochgradig hörbeeinträchträchtigten ist die gebärdensprache sehr faszinierend und ein großes ziel von mir, diese auch ein wenig anzuwenden. in meinen trickfilmprojekten versuche ich immer wieder, auch eine version in gebärdensprache für die öffentlichkeit zu zeigen. siehe unter z..B.: http://www.ksn.at/default.aspx?pagetype=stdd
27.06.2011 14:05Bernhard Kirchsteiger Facebook/deafmozart 
ich mag mit Kaffee aber Tee??? lieber beide KaffTee?
27.06.2011 10:15Andrea Höller

Als Reisende von Kindheit an, muss ich erkennen, dass Gehörlosigkeit in verschiedenen Ländern anders definiert wird. Und am schlimsten empfinde ich die Diskrepanz zwischen Hörenden und Hörbehinderte in Österreich! Nirgendwo wird man schief angeschaut und nirgendwo bemühen sich die Leute nicht, auf uns zuzugehen wie in Österreich. Also ist Aufklärungsarbeit vonnöten und nicht immer nur im Stillen (ich wusste von diesem Projekt nur durch eine Freundin).
22.06.2011 23:02Keane

Wie man mit der Gehörlosigkeit umgeht, kommt auf die Einstellung und die Situation der jeweiligen Betroffenen an. Grundsätzlich bzw. eine Voraussetzung wäre das man ein offenes Herz hat, dann gibt es keine Barrieren gegenüber den Mitmenschen. Daher finde ich die Idee von Wir-Beide-Tee gut, um die Angst der Nichtbetroffen zu "Behinderten"-Menschen aufzulösen.
Das die Gehörloskeit so sehr das Privatleben einschränkt, würde ich nicht sagen, es gibt genug Clubs, Gesellschaften, Sportvereine. Es behindert auch nicht beim Sport, wer geschickt ist und Sport ausübt hat keine Probleme mit dem Gleichgewicht.
29.04.2011 16:08Peter Felten

nur leute dir hören können den klag von vögeln , das summen von bienen , den bass von musik oder das rauschen eines flugzeugs hören . Das ist für gehörlose Menschen unfair denn sie verpassen etwas in ihrem Leben was eigentlich sehr wichtig ist .
Peter Felten , 13 Jahre alt
28.04.2011 21:06Michel

Ser interessantes Projekt in dem klar wird das Menschen die unterschiedlich sind wie viele andere , und trotzdem sich so gut verstehen wie wenige. Hoffentlich denken einige darüber nach was in unserer staatlichen Gemeinschaft oftmals falsch läuft.